tischler-news |
||
Ausgabe 97 |
RAL: Klimaneutralität in der Möbelproduktion |
07.12.2020 |
Der RAL-Güteausschuss hat eine Richtlinie für die Herstellung klimaneutraler Möbel bzw. klimaneutraler Möbelproduktion herausgegeben. Dabei verwendet die DGM (Deutsche Gütegemeinschaft Möbel) den international anerkannten Standards CARS (Corporate Die DGM will zudem ihre Mitglieder dazu beraten, wie sie klimaneutral Strom beziehen können. Dabei spielen natürlich auch die Emissionen aus dem Fuhrpark und für Geschäftsreisen eine wichtige Rolle in der Bewertung. Der Begriff „Klimaneutralität“ ist nicht besonders geschützt, insofern ist dessen marketingmäßige Nutzung sehr weit gefasst. Im Rahmen der RAL-Zertifizierung werden alle energierelevanten Daten von den Unternehmen erfasst und bilanziert. Es fehlt allerdings noch an einer angemessenen Beschreibung, wie eine Kompensation der eigenen CO2-Emissionen möglich ist und wie die eigene Stromproduktion aus Photovoltaik dabei angemessen zu bewerten ist. Ziel ist es dabei, systematischer auch die zugekaufte Emission durch die RHB angemessen mit zu berücksichtigen und auch später die Nutzungsbezogenen CO2-Aspekte mit einzubeziehen. Mit dem Gütezeichen „Klimaneutraler Möbelhersteller“ verpflichtet sich der Hersteller, alle CO2-Emissionen aus dem Vorjahr jährlich wiederholend zu erheben und zu kompensieren. Diese Bemühungen einer klimaneutralen Produktion wird aktuell stark von der Bundesregierung und der EU unterstützt im Rahmen der „Circolar Economy“ – einer Kreislaufwirtschaft, in der möglichst viel CO2 durch langlebige, reparierbare und recyclebare Produkte eingespart wird. www.dgm-moebel.de |
||
|